Manuelle Therapie für Physiotherapeuten in Aschaffenburg
Ausbildung in Manueller Therapie mit
Zertifikats-Examen, in Zusammenarbeit mit der Physio-Klinik im Aitrachtal.
Das Examen berechtigt zur Abrechnung
der Position "Manuelle Therapie" bei den Kostenträgern.
Unter "Manueller Therapie" versteht man Untersuchungs- und Behandlungsverfahren, die mit der „Hand“ durchgeführt werden.
Das wesentlichste Ziel der Therapie ist eine möglichst freie Beweglichkeit eingeschränkter Gelenke oder Wirbelsäulenabschnitte wieder herzustellen um für den Patienten eine unbeeinträchtigte Teilhabe am täglichen Leben zu erreichen.
Unter Berücksichtigung fundierter biomechanischer und neurophysiologischer Erkenntnisse erfolgt die Mobilisierung der betroffenen Läsionen. Diese Grundprinzipien der Manuellen Therapie wurden im Laufe der Jahre erheblich erweitert. Schmerzbeeinflussung und Verbesserung der Trophik, um langfristig die Belastbarkeit zu optimieren, rücken mehr und mehr in den Fokus der Behandlung.
Körpereigene Schmerzmodulationsmechanismen verstehen und aktivieren, lokal, segmental oder global reduzierte Stoffwechselvorgänge erkennen und gezielt therapieren, sind heute Strategien, die aus der Manuellen Therapie/Medizin nicht mehr wegzudenken sind.
Gerne begleiten wir sie auf dem faszinierenden Weg durch die Biomechanik und die Neurophysiologie, erarbeiten mit Ihnen Strategien und Techniken, damit Sie am Ende ein pathologieorientiertes biomechanisch-neurophysiologisches Konzept zur Verfügung zu haben.
Die Zertifikatsausbildung besteht
aus:
E1; E2; E3; EM; W1; W2; W3; WM;
Refresher; Prüfung und umfasst insgesamt 310 Unterrichtsstunden.
Lehrinhalte
Extremitäten E1:
Grundlagen der manuellen Therapie, Anatomie, Palpation und Untersuchung von
Zehen, Fuß, Sprunggelenk, Kniegelenk, Hüftgelenk, Finger, Handgelenk,
Ellenbogen-, Schultergelenk und Schultergürtel
Extremitäten E2:
Biomechanik aller Extremitätengelenke, Behandlung der Extremitätengelenke
innerhalb der Ruhestellung, bildgebende Verfahren
Extremitäten E3:
Neuroanatomie und Neurophysiologie des peripheren Nervensystems, Behandlung der
Extremitätengelenke außerhalb der Ruhestellung, dreidimensionale
Behandlungstechniken, Nervendehntechniken, Manipulationen an den
Extremitätengelenken, Pathologie der Extremitätengelenke
Extremitäten und deren Muskel EM:
Muskelanatomie, Muskelphysiologie, Weichteiltechniken, Automobilisation,
Stabilisation, Muskeldehntechniken, Einführung in die Trainingssteuerung
Wirbelsäule W1:
Anatomie, Biomechanik, Untersuchung, Pathologie und Behandlung des Beckens
und der LWS, Zusammenhänge der LBH Region
Wirbelsäule W2:
Anatomie, Biomechanik, Untersuchung, Pathologie und Behandlung der BWS und der
Rippen
Wirbelsäule W3:
Anatomie, Biomechanik, Untersuchung, Pathologie und Behandlung der HWS, der
Kopf- und Kiefergelenke
Wirbelsäule und deren Muskel WM:
Muskelanatomie, Muskelphysiologie, Automobilisation und Stabilisation des
Rumpfes, Weichteiltechniken, Muskeldehntechniken sowie Trainingssteuerung der
Rumpfmuskulatur, Neuroanatomie und Neurophysiologie des ZNS
Refresher:
Wiederholung aller prüfungsrelevanten Untersuchungs- und Behandlungstechniken
Kursdaten 2017/2018: je FP 34
E 1: 02.11.2017 – 05.11.2017
E 2:
15.02.2018 – 18.02.2018
E 3:
24.05.2018 – 27.05.2018
EM:
06.09.2018 – 09.09.2018
W1:
01.11.2018 – 04.11.2018
Kursbeginn:
jeweils Donnerstag 09:30 Uhr bis
Sonntag 13:00 Uhr
Kursgebühr:
je Kursteil 320 Euro inkl. Skript
zum Downloaden
(Kosten für Prüfung 390,- €)
Kursort:
IB-GIS-Medizinische Akademie,
Erlenmeyerstr. 4-6, 63741 Aschaffenburg
Referenten:
Lehrteam der Physioklinik im Aitrachtal (www.physioklinik.de/fortbildungsinstitut) u. a. mit J. Lütte und C. Plesch
Diese Fortbildung wird in Kooperation mit der Fortbildungsakademie Plesch (Köln) angeboten.
Infoanfragen werden weitergeleitet oder sie wenden sich direkt an:
Fortbildungsakademie
Plesch GmbH
Holzer Weg 4-6
51766 Engelskirchen
E-Mail: info@fa-plesch.de
Web: www.fa-plesch.de